![Die Macht Der Meme: Oder Die Evolution Von Kultur Und Geist [Mit Einem Vorwort Von Richard Dawkins]](https://images.awesomebooks.com/images/books/medium/97838/9783827416018.jpg)
by SusanBlackmore (Author), Monika Niehaus - Osterloh (Translator)
Format: Paperback
Pages: 414
Publisher: Springer
Published: 31 May 2005
ISBN 10: 3827416019
ISBN 13: 9783827416018
Gut verst ndlich geschrieben, auch f r Laien faszinierend. (ekz-Informationsdienst)
sehr verst ndlich und leicht lesendes Buch. (...) lesenswert und interessant. (media-mania.de)
Ein aufs Ganze gehendes Buch. (FAZ)
Susan Blackmores Die Macht der Meme bietet alles, was ein wissenschaftliches Buch popul r macht: pers nlich gef rbte Anekdoten, eine anschaulich dargestellte, flott geschriebene Theorie, die von einer zentralen These ausgeht und hier und da ein bisschen Kulturkritik mit einflie en l sst. (literaturkritik.de)
Susan Blackmore schreibt leichtf ig und witzig. Sie kennt sich nicht nur in Biologie und Psychologie gut aus. (Natur & Kosmos)
Der Autorin gelingt es durch ihre angenehm lockere Sprache und einpr gsame Beispiele, die auf den ersten Blick seltsam anmutende These von den sich selbst replizierenden Informationseinheiten nachvollziehbar zu machen. Sie provoziert zum Nachdenken, indem sie scheinbare Selbstverst ndlichkeiten hinterfragt und kommt dabei zu berrasch
Gut verstandlich geschrieben, auch fur Laien faszinierend. (ekz-Informationsdienst)
sehr verstandlich und leicht lesendes Buch. (...) lesenswert und interessant. (media-mania.de)
Susan Blackmores Die Macht der Meme bietet alles, was ein wissenschaftliches Buch popular macht: personlich gefarbte Anekdoten, eine anschaulich dargestellte, flott geschriebene Theorie, die von einer zentralen These ausgeht und hier und da ein bisschen Kulturkritik mit einfliessen lasst. (literaturkritik.de)
Susan Blackmore schreibt leichtfussig und witzig. Sie kennt sich nicht nur in Biologie und Psychologie gut aus. (Natur & Kosmos)
Der Autorin gelingt es durch ihre angenehm lockere Sprache und einpragsame Beispiele, die auf den ersten Blick seltsam anmutende These von den sich selbst replizierenden Informationseinheiten nachvollziehbar zu machen. Sie provoziert zum Nachdenken, indem sie scheinbare Selbstverstandlichkeiten hinterfragt und kommt dabei zu uberraschenden Deutungen. Fassen wir zusammen: Susan Blackmore ist ein aussergewohnlich spannendes Buch gelungen, das sowohl Laien faszinieren als auch Forschern neue Perspektiven aufzeigen kann. (Pro Zukunft)
Studenten der Psychologie, Soziologie, Anthropologie, Kommunikationswissenschaften und Wirtschaft werden ihr Buch als Schatztruhe voller Forschungsideen empfinden. amazon.de Ein originelles Buch. (Bild der Wissenschaft)
Bemerkenswert! (Times Literary Supplement)
Jede Theorie verdient ihre beste Darstellung, und eben dies ist Susan Blackmore fur die Theorie der Meme gelungen (...) Ich bin hocherfreut, ihr Buch zu empfehlen. (Richard Dawkins)
Jeder, der hofft - oder furchtet -, dass sich die Memetik zu einer Wissenschaft der Kultur entwickelt, wird in dieser sicher angelegten Erkundung ihrer Perspektiven einen wahren Augenoffner finden. (Daniel Dennett)
Blackmore (...) legt diese Theorie in sehr geschliffenem Stil dar, mit Beispielen und Anekdoten, die lebendig, informativ und manchmal geradezu charmant sind. Dies ist eines jener seltenen Wissenschaftssachbucher, die eine neue Theorie fur den Laien prasentieren, aber zugleich originare Ideen fur eine wissenschaftliche Debatte liefern. Diese Veroffentlichung ist ein sicheres Zeichen dafur, dass die Wissenschaft der Memetik erwachsen geworden ist. (Library Journal)
Gut geschrieben und sympathisch, liefert dieses provokative Buch eine uberzeugende (...) Argumentation fur das Konzept der Meme und fur die Bedeutung seiner Auswirkungen auf die menschliche Kultur. (Publishers Weekly)
Gut verstandlich geschrieben, auch fur Laien faszinierend. (ekz-Informationsdienst)
sehr verstandlich und leicht lesendes Buch. (...) lesenswert und interessant. (media-mania.de)
Susan Blackmores Die Macht der Meme bietet alles, was ein wissenschaftliches Buch popular macht: personlich gefarbte Anekdoten, eine anschaulich dargestellte, flott geschriebene Theorie, die von einer zentralen These ausgeht und hier und da ein bisschen Kulturkritik mit einflieen lasst. (literaturkritik.de)
Susan Blackmore schreibt leichtfuig und witzig. Sie kennt sich nicht nur in Biologie und Psychologie gut aus. (Natur & Kosmos)
Der Autorin gelingt es durch ihre angenehm lockere Sprache und einpragsame Beispiele, die auf den ersten Blick seltsam anmutende These von den sich selbst replizierenden Informationseinheiten nachvollziehbar zu machen. Sie provoziert zum Nachdenken, indem sie scheinbare Selbstverstandlichkeiten hinterfragt ... und kommt dabei zu uberraschenden Deutungen. ... Fassen wir zusammen: Susan Blackmore ist ein auergewohnlich spannendes Buch gelungen, das sowohl Laien faszinieren als auch Forschern neue Perspektiven aufzeigen kann. (Pro Zukunft)
Studenten der Psychologie, Soziologie, Anthropologie, Kommunikationswissenschaften und Wirtschaft werden ihr Buch als Schatztruhe voller Forschungsideen empfinden. amazon.de Ein originelles Buch. (Bild der Wissenschaft)
Bemerkenswert! (Times Literary Supplement)
Jede Theorie verdient ihre beste Darstellung, und eben dies ist Susan Blackmore fur die Theorie der Meme gelungen (...) Ich bin hocherfreut, ihr Buch zu empfehlen. (Richard Dawkins)
Jeder, der hofft - oder furchtet -, dass sich die Memetik zu einer Wissenschaft der Kultur entwickelt, wird in dieser sicher angelegten Erkundung ihrer Perspektiven einen wahren Augenoffner finden. (Daniel Dennett)
Blackmore (...) legt diese Theorie in sehr geschliffenem Stil dar, mit Beispielen und Anekdoten, die lebendig, informativ und manchmal geradezu charmant sind. Dies ist eines jener seltenen Wissenschaftssachbucher, die eine neue Theorie fur den Laien prasentieren, aber zugleich originare Ideen fur eine wissenschaftliche Debatte liefern. Diese Veroffentlichung ist ein sicheres Zeichen dafur, dass die Wissenschaft der Memetik erwachsen geworden ist. (Library Journal)
Gut geschrieben und sympathisch, liefert dieses provokative Buch eine uberzeugende (...) Argumentation fur das Konzept der Meme und fur die Bedeutung seiner Auswirkungen auf die menschliche Kultur. (Publishers Weekly)