Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Atlasband

Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Atlasband

by Frank Müller (Editor), Frank Müller (Editor), Erik Welk (Editor), Karsten Wesche (Editor), Eckehart J. Jäger (Editor), Christiane Ritz (Editor)

Synopsis

Dank seiner wissenschaftlichen Gr ndlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gef pflanzen gro er Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzwei zeichnungen dargestellt. Dabei erf hrt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht bl henden Zustand. Angaben zur Gr e, Lebensform, Bl hzeit und zum Naturschutz erg nzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung hnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein sthetischer Genuss f r jeden Naturfreund. In der 11. Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den B nden 2 und 4 bereits ber cksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst.

$36.68

Save:$0.63 (2%)

Quantity

1 in stock

More Information

Format: Hardcover
Pages: 824
Edition: 13. Aufl. 2017
Publisher: Springer Spektrum
Published: 10 Feb 2017

ISBN 10: 3662497093
ISBN 13: 9783662497098

Author Bio

Professor Dr. Eckehart Johannes J ger, Studium der Biologie in Leipzig und Halle. Habilitation und Berufung zum Professor f r Spezielle Botanik und Phytomorphologie. Ab 1995 Direktor des Instituts f r Geobotanik und des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universit t Halle. Autor, Koautor bzw. Herausgeber u.a. von Vergleichende Chorologie der zentraleurop ischen Flora (6 B nde), Kausale Phytochorologie, Kompendium Botanik ; ROTHMALER - Exkursionsflora von Deutschland (B nde 2-5) und HEGI - Illustrierte Flora von Mitteleuropa. (Mit-)Herausgeber der ZeitschriftenFlora, PPEES, Folia Geobotanica und Hercynia. Mitglied der Moskauer Naturforschergesellschaft, der Russischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Akademie der Wissenschaften u. Literatur, Mainz. Forschungsgebiete: Kausale Chorologie der Gef pflanzen, Prognose der Ausbreitung von Neophyten, kologische Morphologie der Gef pflanzen (Wuchsform und Lebensgeschichte), Vegetation und Flora der Mongolei.

Dr. Frank M ller, Studium der Biologie in Halle. Promotion 1997 in Dresden. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut f r Botanik der Technischen Universit t Dresden, dort u. a. verantwortlich f r das Herbarium. Mitglied der Redaktionen der Zeitschriften S chsische floristische Mitteilungen, Berichte der Arbeitsgemeinschaft s chsischer Botaniker, Herzogia. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation von Sachsen, botanischer Artenschutz, Moose.

Dr. Christiane Maria Ritz, Studium der Biologie in Dresden und Jena. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universit t Jena und der Justus-Liebig-Universit t Gie en. Seit 2011 Leiterin der Sektion Phanerogamen II in der Abteilung Botanik des Senckenberg Museums f r Naturkunde G rlitz. Forschungsgebiete: Hybridisierung und Polyploidie in Pflanzen, vor allem in der Gattung Rosa, Evolution von Sukkulenten

Dr. Erik Welk, Studium der Biologie und Geographie in Halle/Saale. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universit t Halle-Wittenberg und in Naturschutz-Planungsb ros. Seit 2005 Arbeitsgruppenleiter Makro kologie und Biogeographie am Lehrstuhl Geobotanik von Prof. H. Bruelheide, Institut f r Biologie, Martin-Luther-Universit t Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Chorologie nordhemisph rischer Gef pflanzen, Biogeographie von Neophyten, Experimentelle Analyse der Arealgrenzen mitteleurop ischer Gef pflanzen

PD Dr. Karsten Wesche, Studium der Biologie und Bodenkunde in Marburg, Aberdeen und Gie en. Assistent an der Martin-Luther-Universit t Halle-Wittenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universit t G ttingen. Seit 2010 Abteilungsleiter Botanik und Sektionsleiter Phanerogamen I am Senckenberg Museum f r Naturkunde G rlitz, Privatdozent im Bereich Geobotanik an der Martin-Luther-Universit t Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation nordhemisph rischer Grasl nder, Naturschutzbiologie und Populations kologie mitteleurop ischer Gef pflanzen