Prinzipien und Anwendungen der Physikalischen Chemie

Prinzipien und Anwendungen der Physikalischen Chemie

by Michael Schrader (Author)

Synopsis

Das Buch ist als eine kompakte Einf hrung in die Physikalische Chemie f r Nicht-Chemiker in Bachelor-Studieng ngen geschrieben worden. Dies k nnen vor allem angehende Biotechnologen, aber auch Chemieingenieure, Bioinformatiker oder andere Biowissenschaftler bzw. -ingenieure sein. Zudem ist es auch f r Chemiker gut als Einstiegslekt re zu nutzen. Die wichtigsten Grundlagen und die dazu n tige Mathematik werden dargestellt, inklusive einiger f r das Verst ndnis wichtiger Herleitungen. Dar ber hinaus kommen im Text und in eigenen Kapiteln viele Beispiele und Anwendungen in den Hauptfokus. Es wird gezeigt, wie die Physikalische Chemie zum Verst ndnis beitr gt und praktische L sungen liefert.

$33.79

Quantity

10 in stock

More Information

Format: Paperback
Pages: 344
Edition: 1. Aufl. 2016
Publisher: Springer Spektrum
Published: 01 Apr 2016

ISBN 10: 3642417299
ISBN 13: 9783642417290

Media Reviews

.. . bietet mit seinem Lehrbuch eine kompakte Einf hrung in die Physikalische Chemie, die wichtige Grundlagen vermittelt und sich speziell an Studierende naturwissenschaftlicher F cher richtet. Gepr gt von den eigenen studentischen Erfahrungen hat Schrader sein lehrbuch um Beispiele, Anwendungs bungen und h ufige Fehler erg nzt und bietet damit einen idealen Begleiter f rs Semester ... ( in: LeibnizCampus, Heft 17, Dezember 2016)


.. . Zahlreiche bungsaufgaben (f r die L sungen einige Excel-Dateien f r bungszwecke wird auf die Verlagswebsite verweisen), Verst ndnisfragen, Anwedungs bungen und zahlreiche Diagramme begleiten den gesamten Lehrstoff. Merks tze sowie typische Stolperfallen sind optisch gut vorgehoben ... (Beate H rning, in: ekz-Informationsdienst, Jg. 28, 2016)

Author Bio
Michael Schrader ist seit ber 10 Jahren Professor f r Physikalische Chemie und Instrumentelle Analytik an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Davor war er 10 Jahre in der Biotechnologie t tig und hat an der Universit t Hannover in Physikalischer Chemie promoviert.