by Astrid Seltrecht (Editor), Dieter Nittel (Editor)
Wer an einer lebensbedrohlichen Krankheit leidet, dem hilft eine F higkeit besonders: das Lernen. Am Beispiel von Brustkrebs- und Herzinfarktpatienten zeigt ein Forscherteam in interdisziplin rer Perspektive, wie Lernprozesse im Ausnahmezustand einer lebensbedrohlichen Krankheit gelingen k nnen. Der Band richtet sich an Psychotherapeuten, Psychiater, rzte sowie Lehrende und Forscher dieser F cher und liefert Krankengeschichten in pseudonymisierter Form, die sich f r weitere wissenschaftliche Analysen, aber auch f r den Einsatz in der Lehre eignen.
Format: Hardcover
Pages: 602
Edition: 2013
Publisher: Springer
Published: 06 Feb 2013
ISBN 10: 3642282008
ISBN 13: 9783642282003
.. . Dieses Werk ist nicht nur umfangreich, sondern auch inhaltlich reich an Anregungen, wie mit lebensbedrohlichen Krankheiten umgegangen wird bzw. umgegangen werden kann. ... Es ist in jeder Hinsicht aufkl rend und spannend in den Ausf hrungen und l sst sich sicherlich sinnvoll f r die Ausbildung von kasuistischer Kompetenz im Gesundheitsbereich einsetzen. Auch ist es f r weitere interdisziplin re Forschungen zu Prozessen von Lernen und Nicht-Lernen anregend. ... Ein sehr empfehlenswertes Buch, nicht nur f r die Erwachsenenbildung. (Anne Schl ter, in: Zeitschrift f r Weiterbildungsforschung, Jg. 38, 2015)
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Dieter Nittel
Geboren 1954; seit 1999 Hochschullehrer an der Johann Wolfgang Goethe-Universit t Frankfurt am Main, Fachbereich Erziehungswissenschaften.
Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie in Marburg. Promotion 1988, Habilitation 1996. Redaktionsmitglied bei den Fachzeitschriften Hessische Bl tter f r Volksbildung und P dagogischer Blick. Zeitschrift f r Wissenschaft und Praxis in p dagogischen Berufen. Mitherausgeber der Reihe Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen beim W. Bertelsmann Verlag. Mitglied zahlreicher Organisationen (darunter der Deutschen Gesellschaft f r Erziehungswissenschaft; DGfE), Gremien und Aussch sse (u.a. des Beirats Weiterbildung Hessen). Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre: Erziehungswissenschaft mit Fokus auf dem Lernen Erwachsener; p dagogische Professions- und Organisationsforschung; Biographieforschung unter besonderer Ber cksichtigung der Lerntheorie; qualitative Methoden (Gruppendiskussion, Ethnographie). Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef rderte Vorhaben in den Bereichen der lebensgeschichtlichen Zeitzeugenforschung, der komparativen Berufsgruppenforschung und der qualitativen Gesundheitsforschung.
Dr. phil. Astrid Seltrecht
Geboren 1971; seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johann Wolfgang Goethe-Universit t Frankfurt am Main, Fachbereich Erziehungswissenschaften.
Studium der Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie an der Freien Universit t Berlin, anschlie end berufliche T tigkeit im Gesundheitswesen (Universit tsklinik und Rehabilitationsklinik), Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs am Cornelia-Goethe-Centrum Frankfurt am Main (2004-2005), Promotion an der Goethe-Universit t Frankfurt am Main 2006, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universit t Mainz (2007-2009). Mitglied der Deutschen Gesellschaft f r Erziehungswissenschaft (DGfE), der European Society for Research on the Education of Adults (ESREA), der American Association for Adult and Continuing Education (AAACE) und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre: Gesundheitsp dagogik, Neue Medien (z.B. E-Health), qualitative Lern- und Bildungsforschung unter besonderer Ber cksichtigung der Biographieforschung und p dagogischer Zeitdiagnosen.