by SiegfriedK.Berninghaus (Author), Karl-MartinEhrhart (Author), WernerGuth (Author)
Format: Paperback
Pages: 500
Publisher: Springer
Published: Mar 2010
ISBN 10: 3642116507
ISBN 13: 9783642116506
Aus den Rezensionen zur 3. Auflage:
... einen umfassenden Uberblick uber den gegenwartigen Stand der nicht-kooperativen Spieltheorie ... Sie tun zudem ihr Bestes, um den sperrigen Stoff so verdaulich wie moglich zu prasentieren. Geschickt verknupfen sie die Theorie mit spieltheoretischen Experimenten und ... mit passenden okonomischen Beispielen. ... prazise und anschauliche Darstellung zentraler spieltheoritischer Modelle ... Wer schon als Bachelor-Student diesen Stoff beherrscht - was dank dieses Lehrbuchs kein Problem sein sollte hat beim Master-Studium einen Startvorsprung. (in: Studium, Summer 2011, S. 26)
Aus den Rezensionen zur 3. Auflage:
... einen umfassenden Uberblick uber den gegenwartigen Stand der nicht-kooperativen Spieltheorie ... Sie tun zudem ihr Bestes, um den sperrigen Stoff so verdaulich wie moglich zu prasentieren. Geschickt verknupfen sie die Theorie mit spieltheoretischen Experimenten und ... mit passenden okonomischen Beispielen. ... prazise und anschauliche Darstellung zentraler spieltheoritischer Modelle ... Wer schon als Bachelor-Student diesen Stoff beherrscht - was dank dieses Lehrbuchs kein Problem sein sollte hat beim Master-Studium einen Startvorsprung. (in: Studium, Summer 2011, S. 26)
Aus den Rezensionen zur 3. Auflage:
.. . einen umfassenden ´┐¢berblick ´┐¢ber den gegenw´┐¢rtigen Stand der nicht-kooperativen Spieltheorie ... Sie tun zudem ihr Bestes, um den sperrigen Stoff so verdaulich wie m´┐¢glich zu pr´┐¢sentieren. Geschickt verkn´┐¢pfen sie die Theorie mit spieltheoretischen Experimenten und ... mit passenden ´┐¢konomischen Beispielen. ... pr´┐¢zise und anschauliche Darstellung zentraler spieltheoritischer Modelle ... Wer schon als Bachelor-Student diesen Stoff beherrscht - was dank dieses Lehrbuchs kein Problem sein sollte - hat beim Master-Studium einen Startvorsprung. (in: Studium, Summer 2011, S. 26)