by SabineKirchhoff (Author), PeterLipp (Author), SiegfriedSchlawin (Author), SonjaKuhnt (Author)
Es gibt Dinge, die muss man nicht lernen, die kann man eben: Sehen, h ren, sprechen, einen Fragebogen formulieren . . . Weil wir beim m ndlichen Befragen glauben der Wahrheit fr her oder sp ter auf den Grund zu kommen, meinen viele, das m sste auch f r Fragebogen g- ten. Das stimmt aber nicht. Denn anders als bei einer unstrukturierten - fragung etwa eines Zeugen vor Gericht oder eines Pr flings in der Pr fung erlauben Fragebogen in der Regel kein Nachhaken bei Unklarheiten, keine Klarstellungen missverst ndlicher Formulierungen, keine R ckfragen bei off- sichtlichen Versprechern; anders als offene m ndliche Befragungen erfordern sie viel Nachdenken, bevor man mit der Fragerei beginnt. Die Reihenfolge der Fragen, die Wahl der Worte, selbst die Farbe des Fragebogens haben Einfluss auf die Antwort, und die Frage: Sind Sie - gl cklich - ungl cklich - weder/noch wird einen anderen Prozentsatz gl cklicher Menschen liefern als die Frage: Sind Sie - gl cklich - zufrieden - eher zufrieden - eher unzufrieden - unzufrieden - ungl cklich. Als amerikanische Meinungsforscher einmal fragten: Stimmen Sie der Beha- tung zu: F r die zunehmende Kriminalit t in unserem Land sind in erster Linie die Menschen mit ihrem individuellen Fehlverhalten und nicht die gesellscha- lichen Verh ltnisse verantwortlich? sagten zwei Drittel der Befragten ja. Als sie statt dessen fragten: Stimmen Sie der Behauptung zu: F r die zunehmende Kriminalit t in unserem Land sind in erster Linie die gesellschaftlichen Verh - nisse und nicht die Menschen mit ihrem individuellen Fehlverhalten vera- wortlich? sagten wieder zwei Drittel der Befragten ja.
Format: Perfect Paperback
Pages: 133
Publisher:
Published: May 2010
ISBN 10: 353116788X
ISBN 13: 9783531167886
Pressestimmen zur 5. Auflage:
Ein gutes Buch fur Einsteiger. WING business (Osterreichischer Verband der Wirtschaftsingenieure - WING), 1-2013
Das Buch schliesst eine Literaturlucke in der Aus- und Weiterbildung in empirischen Methoden und ist komplementar zu einem Standardwerk der empirischen Sozialforschung zu lesen. Da handwerkliche Tipps gegeben und gemachte Fehler offen erortert werden, fordert es das Lernen fur eine gute Befragungspraxis. www.socialnet.de, 03.05.2011
Pressestimmen zu den Vorauflagen:
[...] das Buch mochte das vermitteln, was eines der zentralen Lernziele sozialwissenschaftlicher Methodenforschung sein sollte: die Scharfung eines Problembewusstseins - dass man eben eine Befragung 'nicht einfach so' machen kann und es bei der Gestaltung eines Fragebogens eine Menge zu beachten gilt. Hilfreich sind auch die Tipps zur praktischen Durchfuhrung der Befragung und zur anschaulichen Prasentation der Ergebnisse. Soziologische Revue, 04/2006
Pressestimmen zur 5. Auflage:
Ein gutes Buch f r Einsteiger. WING business ( sterreichischer Verband der Wirtschaftsingenieure - WING), 1-2013
Das Buch schlie t eine Literaturl cke in der Aus- und Weiterbildung in empirischen Methoden und ist komplement r zu einem Standardwerk der empirischen Sozialforschung zu lesen. Da handwerkliche Tipps gegeben und gemachte Fehler offen er rtert werden, f rdert es das Lernen f r eine gute Befragungspraxis. www.socialnet.de, 03.05.2011
Pressestimmen zu den Vorauflagen:
[...] das Buch m chte das vermitteln, was eines der zentralen Lernziele sozialwissenschaftlicher Methodenforschung sein sollte: die Sch rfung eines Problembewusstseins - dass man eben eine Befragung 'nicht einfach so' machen kann und es bei der Gestaltung eines Fragebogens eine Menge zu beachten gilt. Hilfreich sind auch die Tipps zur praktischen Durchf hrung der Befragung und zur anschaulichen Pr sentation der Ergebnisse. Soziologische Revue, 04/2006
Dr. Sonja Kuhnt ist derzeit Vertretungsprofessorin f r das Fachgebiet Mathematische Statistik und industrielle Anwendungen an der Fakult t Statistik der Technischen Universit t Dortmund.
Peter Lipp ist Projektleiter Data Mining bei AZ Direct GmbH, G tersloh.
Siegfried Schlawin ist freier Prozessberater und -analyst in Hagen/Westfalen.