by Barbara Friebertshäuser (Editor), Markus Rieger - Ladich (Editor), Lothar Wigger (Editor)
Die deutschsprachige Erziehungswissenschaft verdankt den Arbeiten des franz sischen Soziologen Pierre Bourdieu zahlreiche Impulse und wichtige Anregungen. Diesen Resonanzen sp rt der vorliegende Sammelband nach, indem er nicht nur eine erste Bilanzierung der erziehungswissenschaftlichen Bourdieu-Rezeption vornimmt, sondern auch Perspektiven einer k nftigen reflexiven Erziehungswissenschaft vorstellt. Der R ckblick wird zu diesem Zweck mit einer Bestandsaufnahme gegenw rtiger und einem Ausblick auf neue, von den Studien Bourdieus inspirierte Forschungsprojekte kombiniert. Zugleich zeichnen sich auf diese Weise die Konturen einer wissenschaftlichen Praxis ab, deren Charakteristika die Kritik des begrifflichen Instrumentariums, die Befragung der theoretischen Grundannahmen und das Bem hen um Aufkl rung des akademischen Unbewussten sind. Die zweite Auflage wurde um eine Auswahlbibliographie und eine Linksammlung erweitert.
Format: Perfect Paperback
Pages: 346
Publisher:
Published: Jun 2009
ISBN 10: 3531164724
ISBN 13: 9783531164724
Dieser Sammelband gibt einen breiten und interessanten Einblick in die Art und Weise, in der heute erziehungswissenschaftliche Forschungen und Diskurse auf die Arbeiten von Pierre Bourdieu referieren. Dabei sind es keineswegs nur die im engeren Sinne bildungssoziologischen Schriften, an die angeschlossen wird. Es ist ein breites Spektrum von Anleihen, die in dem Band gemacht werden: von methodischen ber methodologische und wissenschaftstheoretische bis hin zu gesellschaftstheoretischen und begrifflichen Ankn pfungen reicht die Palette. sozialer sinn - Zeitschrift f r hermeneutische Sozialforschung, 01/2008
Die Zusammenstellung der Beitr ge namhafter Autoren ist beachtlich, die dargelegten Analysen scharfsinnig und die Beitr ge durchg ngig lesenswert [...]. Lesenswert ist das Buch aber auch deshalb, weil der Nachweis erbracht wird, dass jede Forschung an spezifische Verwertungsinteressen gebunden ist. Zeitschrift f r Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 03/2007
F r die Weiterbildung ist er [der Band] - neben dem notwendigen Bezug auf Fragen einer theoriegeleiteten Praxis - vor allem aus zwei Gr nden interessant: Erstens bringt er Beitr ge, die unmittelbar die Weiterbildungspraxis betreffen, so die milieutheoretischen berlegungen von Helmut Bremer zum Lernen Erwachsener [...]. Zweitens steuert er interessante Einsichten zu einem aktuellen Thema bei, n mlich zu der letzt mit viel ffentlicher Aufmerksamkeit bedachten Situation der 'bildungsfernen Unterschicht'. EB - Erwachsenenbildung, 01/2007