by Manfred Schmidbauer (Author)
Manfred Schmidbauer zeigt die Entwicklungslinien und die Wege der Neurologie von der Neuzeit bis in die Gegenwart und zwar nicht als chronologische Prozession, sondern als Etappen mit rasanten Fortschritten, R´┐¢ckschritten, Stillst´┐¢nden und Irrwegen in einem Spannungsfeld zwischen Tradition, Erfahrung, Soziologie, Theorie und Behandlungspraxis einer gegebenen Epoche. Der fiktive Erz´┐¢hler vermittelt als neurologischer Patient und Arzt in einer Person zwischen Neurologie, Kulturgeschichte und praktischer Lebenserfahrung. Seine Mitpatienten sind die Basis f´┐¢r die vielen Fallbeschreibungen, die den Kranken ins Blickfeld r´┐¢cken und zeigen, dass hinter jeder Erkrankung trotz aller Klassifikationen ein individuelles Leiden steht. Dieses Buch zeigt die neurologischen Krankheiten der Gegenwart als das, was sie trotz aller Fortschritte geblieben sind: Eine leidvolle Auseinandersetzung zwischen einer St´┐¢rung des Nervensystems und der geistigen, emotionalen und sozialen Kompetenz des Patienten und seines Umfeldes.
Format: Hardcover
Pages: 277
Publisher: Springer Verlag GmbH
Published: 20 Dec 2005
ISBN 10: 3211252886
ISBN 13: 9783211252888
Der 'Nerventurm' ist ein aufregender Roman ´┐¢ber unser Gehirn, ´┐¢ber Ethik und Liebe ... Anhand spannender und ber´┐¢hrender Geschichten erz´┐¢hlt er sehr einf´┐¢hlsam, wie sich neurologische Erkrankungen ins Leben einschleichen ... Schmidbauer f´┐¢hrt den Leser durch die vielf´┐¢ltige Landschaft der Erkrankungen unseres Gehirns ... Der 'Nerventurm'-Leser ger´┐¢t unter Schmidbauers F´┐¢hrung mitten hinein in die faszinierende Geschichte neurologischer Diskussionen ´┐¢ber Genie, Kriminalit´┐¢t und Wahnsinn ... Kronen Zeitung Wien 18.3.2006
.. . eine Zeitreise durch die Geschichte der Neurologie. Vor allem ist 'Der Nerventurm' aber ein Buch ´┐¢ber die Liebe geworden. Sie zieht sich wie ein roter Faden durch die Seiten: von der Liebe zur Wissenschaft, bis hin zur Liebe, 'die Menschen formt, aber nicht verbiegt oder bricht' ... Schmidbauer zeigt mit seinen Geschichten ... wie erst eine schwere Krankheit Menschen einen neuen Sinn in ihrem Leben erkennen l´┐¢´┐¢t oder ihnen eine ganz neue Form der Lebenskraft gibt ... Die Presse 31.7.2006
.. . Abgesehen von Neurologen w´┐¢nscht man diesem Buch auch viele Laieninteressenten, weil die Botschaften allgemeing´┐¢ltig und die Fallberichte kostbar wie Edelsteine sind. Der zweigleisige und stark verdichtete Gedankenstrom dieses mit Herzblut geschriebenen Buches wird durch ein Namens-, ein Sach- und ein umfangreiches Literaturverzeichnis erg´┐¢nzt, sodass der Leser auch die Quellen der historischen Konzepte einsehen kann. Pro Med 2/2006